CQ-Morsepapagei

Ein CQ-Morsepapagei von Manfred DK1MWB

Ein automatischer CQ-Ruf in CW. Auch andere Texte, wie in diesem Beispiel, sind möglich. Siehe Quelltextcode.

Der Ausgabetext ist in der Zeile
byte text[] = „Herzlich Willkommen zum Arduinoseminar wuenscht der VFDB mit dem Ortsverband Z12 und der DARC mit den Ortsverbaenden G10 und G35 “ ;

Für andere Texte wie “ CQ CQ CQ de DF8ME“ muß der Text in der Zeile byte text[] = angepasst werden.

MorsePapagei
Schaltplan mit LCD-I2C-Modul, Lautsprecher und Schaltkontakt.

CQ Papagei. Aufbau auf Steckboard.[/caption]

CQ Papagei. Aufbau auf Steckboard.

Hier der Quelltext mit dem hier verwendeten LCD I2C Modul.

Der Quellcode als Arduino-Quelltext, Die Endung .txt in .ino umbenennen. Oder den Text direkt im IDE einfügen.
CQ_MorsePapagei_I2C

als C-Quelltext
CQ_MorsePapagei_LCD_I2C

Hier der Code für ein normales LCD-Display. Anschluß des Display siehe wie bei dem CW Decoder, Lautsprecher und Led siehe oben.

cw_papagei_lcd_display

Die Dateiendung „.txt“ in „.ino“ umbennen. Oder den Quelltext direkt in eine neue Datei im IDE einfügen.

Wird der analoge PIN 7 offen gelassen, so kann die Gescheindigkeit des ausgegebenen Textes leicht schwanken.

Bei 5V an PIN 7 ist maximale und bei 0V ist minimale Geschwindigkeit.